Laborglas Erlenmeyer 5000ml, aus Borosilikatglas
Spezialisten empfehlen – Hersteller bevorzugen!
EAN: 20000000541927
Stückzahl: tk
Stückzahl: Bei der Bestellung
- Die Transportkosten werden zum Zeitpunkt des Kaufs berechnet. Lieferzeit nach Deutschland 7-14 Tage für Lagerartikel. NOTIZ! Aufgrund der schnellen Preissteigerungen können sich die Preise für nicht vorrätige Produkte ohne Vorankündigung ändern! Standardpreise mit 22 %
Erlenmeyer-Konuskolben 5000ml (aus Borosilikatglas) ist ideal für große Hefekulturen mit Magnetrührer. Die Hefevermehrung kann Ihr Bier auf ein neues Niveau heben und für Geschmacksmerkmale aus der Hefe sorgen. Dies hilft, überspannte Aromen zu vermeiden, die bei zu geringer Hefemenge entstehen können. Bei der Vergärung von Lagerbieren empfehlen wir dringend, große Hefestarter herzustellen, um den Geschmack Ihres Gebräus zu gewährleisten.
Abmessungen: L x B x H x Öffnung (mm) 220 x 220 x 370 x 45. Unsere Erlenmeyer-Konuskolben sind aus hochwertigem Borosilikatglas gefertigt, wie man es in Laboren sehen kann. Wenn Sie DME (Trockmalzextrakt) für einen Hefestarter erhitzen möchten, sind diese Kolben perfekt! Ob Sie nun wissenschaftliche Experimente durchführen oder einfach nur große Hefestarter herstellen möchten, dies ist Ihre beste Wahl. Wir empfehlen die Verwendung eines Gasherds, nicht eines Elektroherds.
Anwendungsprinzip: Der Erlenmeyer-Kolben ist ein konisches Gefäß mit breitem Boden und schmalem Hals, das eine effiziente Durchmischung von Flüssigkeiten mit minimaler Spritzbildung ermöglicht. Sein Design verhindert das Herausspritzen von Flüssigkeit während des Mischens und fördert eine gleichmäßige Wärmeübertragung beim Erhitzen.
Sicherheitshinweise:
Bitte behandeln Sie dieses und andere Borosilikatglasprodukte mit Vorsicht.
Es besteht der weit verbreitete Irrglaube, dass Borosilikatglas nahezu kugelsicher ist und extremen Temperaturen standhalten kann. Das ist nicht ganz richtig.
Obwohl es im Vergleich zu normalen Glas eine hervorragende Fähigkeit hat, plötzlichen und drastischen Temperaturänderungen standzuhalten, sollte es dennoch bewusst mit Sorgfalt behandelt werden.
Kühlen Sie alle Glasgegenstände langsam ab, um Bruch zu vermeiden, es sei denn, Sie verwenden VYCOR-Glas, das von hoher Hitze zu Eiswasser wechseln kann, ohne Schaden zu nehmen.
Nehmen Sie Ihren kochenden Kolben nicht direkt vom Herd und stellen Sie ihn in Eiswasser. Obwohl manche Menschen dies ohne Probleme tun, ist Borosilikatglas nicht für eine solche Anwendung konzipiert. Bitte lassen Sie den Kolben einige Minuten abkühlen, bevor Sie ihn unter Wasser oder in ein Eisbad stellen. Je langsamer Sie Ihre Kolben Temperaturänderungen aussetzen, desto länger werden sie halten. Der Übergang von Feuer zu Eis innerhalb von Sekunden verursacht enormen Stress in der Glasstruktur. Während das Glas dies manchmal aushalten kann, haben Sie möglicherweise ein anderes Mal nicht so viel Glück. Wenn der Temperaturunterschied groß genug ist, wird das Glas zerbrechen. Alle Borosilikatgläser werden schließlich nach einer bestimmten Anzahl von Heiz-/Kühlzyklen brechen; es ist unmöglich, eine genaue Zahl anzugeben, aber dies ist ein natürliches und inhärentes Merkmal des Materials.
Bitte lassen Sie Kolben nicht trocken kochen oder trocknen Sie sie nicht auf dem Herd. Die Trocknungstemperatur sollte 140°C nicht überschreiten, was eine offene Flamme leicht überschreiten kann.
Erhitzen Sie keine Glaswaren, die geätzt, gerissen, abgesplittert, eingekerbt oder zerkratzt sind. Sie sind bruchanfälliger.
Erhitzen Sie Glaswaren nicht direkt auf elektrischen Heizelementen. Im Glas entsteht übermäßiger Stress, der zum Bruch führen kann.
Kleine Blasen, die kleiner als 5 mm sind und sich nicht direkt am Boden des Kolbens befinden, sind ein akzeptabler Herstellungsfehler gemäß den Anweisungen mehrerer Glasmaschinenhersteller.
Schlüsselwörter: Laborglas, Erlenmeyer-Kolben, Konuskolben, Borosilikatglas, Hefezucht, Bierbrauen, großer Kolben, 5000ml, Laborgefäß, Fermentation
Gewicht (kg) | 0.000000 |
Höhe (m) | 0.37 |
Breite (m) | 0.22 |
Länge (m) | 0.22 |