Laborglas Erlenmeyer 3000ml, aus Borosilikatglas
Spezialisten empfehlen – Hersteller bevorzugen!
EAN: 20000000541910
Marke:

Stückzahl: tk
Stückzahl: Bei der Bestellung
- Die Transportkosten werden zum Zeitpunkt des Kaufs berechnet. Lieferzeit nach Deutschland 7-14 Tage für Lagerartikel. NOTIZ! Aufgrund der schnellen Preissteigerungen können sich die Preise für nicht vorrätige Produkte ohne Vorankündigung ändern! Standardpreise mit 22 %
Erlenmeyer-Konischer Kolben 3000ml (Borosilikatglas)
Ideal für mittelgroße Hefestarter mit Rührplatten. Die Vermehrung von Hefe kann Ihr Bier auf die nächste Stufe bringen und für schmackhafte Eigenschaften der Hefe sorgen. Stattdessen können stressbedingte Geschmäcker auftreten, die bei zu geringer Hefedosierung entstehen können. Wenn Sie ein Lagerbier gären, empfehlen wir dringend, große Hefestarter zu verwenden, um den Geschmack Ihres Gebräus zu gewährleisten.
Abmessungen: L x B x H x Öffnung (mm) 190 x 190 x 315 x 40
Unsere Erlenmeyer-Konuskolben sind aus hochwertigem Borosilikatglas gefertigt, das Sie in Laboratorien sehen könnten, aus denen grüne rauchige Flüssigkeit austritt. Wenn Sie Ihr DME für einen Hefestarter erhitzen möchten, sind diese Kolben perfekt! Wenn Sie also an verrückten wissenschaftlichen Experimenten interessiert sind oder einfach nur große Hefestarter herstellen möchten, ist dies Ihre beste Wahl. Wir empfehlen, nur einen Gasherd zu verwenden, keinen Elektroherd.
Weißer Laborkittel nicht enthalten und verwandelt sich beim erneuten Erhitzen nicht wieder in einen Kolben.
Sicherheitshinweise:
Bitte seien Sie vorsichtig beim Umgang mit diesen und anderen Borosilikatglasprodukten. Es gibt einen weit verbreiteten Irrglauben, dass Borosilikatglas praktisch kugelsicher ist und extremen Temperaturen standhalten kann. Das ist nicht ganz richtig. Obwohl es eine hervorragende Fähigkeit hat, plötzlichen und drastischen Temperaturänderungen im Vergleich zu gewöhnlichem Glas standzuhalten, sollte es dennoch bewusst mit Vorsicht behandelt werden.
Kühlen Sie alle Glaswaren langsam ab, um Bruch zu vermeiden, außer bei VYCOR-Glaswaren, die von großer Hitze zu Eiswasser übergehen können, ohne Schaden zu nehmen. Nehmen Sie Ihren kochenden Kolben nicht direkt vom Herd und stellen Sie ihn in ein Eisbad. Obwohl einige Menschen dies ohne Probleme tun, ist Borosilikatglas nicht für eine solche Verwendung konzipiert.
Bitte lassen Sie den Kolben einige Minuten abkühlen, bevor Sie ihn unter Wasser stellen und dann in ein Eisbad geben; je langsamer Sie die Kolben Temperaturänderungen aussetzen, desto länger werden sie halten. Der Übergang von Feuer zu Eis in Sekunden erzeugt unglaublich hohe Spannungen in der Glasstruktur. Obwohl das Glas dies manchmal aushalten kann, haben Sie andere Male vielleicht nicht so viel Glück. Wenn der Temperaturunterschied groß genug ist, wird es zerbrechen.
Alles Borosilikatglas bricht schließlich nach einer bestimmten Anzahl von Erhitzungs-/Abkühlungszyklen; es ist unmöglich, genau zu bestimmen, wann, aber dies ist eine natürliche und inhärente Eigenschaft des Materials. Bitte kochen Sie Ihre Kolben nicht trocken und trocknen Sie sie nicht mit einem Herd. Die Trocknungstemperatur sollte 140°C nicht überschreiten, was eine offene Flamme leicht überschreiten kann.
Erhitzen Sie keine Glaswaren, die geätzt, gerissen, gesplittert oder zerkratzt sind. Sie sind anfälliger für Bruch. Erhitzen Sie Glaswaren nicht direkt auf elektrischen Heizelementen. Im Glas wird übermäßiger Stress induziert, was zu Bruch führen kann. Kleine Blasen, die kleiner als 5 mm sind und sich nicht direkt am Boden des Kolbens befinden, sind ein akzeptabler Herstellungsfehler gemäß unseren Anweisungen von mehreren Glasherstellern.
Verwendungsprinzip: Der Erlenmeyer-Kolben wird hauptsächlich zum Mischen, Erhitzen und Aufbewahren von Flüssigkeiten in Laboratorien und beim Heimbrauen verwendet. Das konische Design ermöglicht effizientes Mischen ohne Spritzen und fördert die gleichmäßige Erwärmung der Flüssigkeit. Bei Verwendung für Hefestarter hilft er, die Hefe sauber und lebensfähig zu halten, bevor sie dem Bier zugegeben wird.
Schlüsselwörter: Laborglas, Erlenmeyer-Kolben, Borosilikatglas, Hefestarter, Bierbrauen, konischer Kolben, 3000ml, Hefevermehrung, DME-Erhitzung, Gasherdbenutzung, wissenschaftliche Experimente, Laborausrüstung, Glaskolben, Heimbrauen, Hefekultivierung.
Gewicht (kg) | 0.000000 |
Höhe (m) | 0.315 |
Breite (m) | 0.19 |
Länge (m) | 0.19 |